
zzgl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Tage*
Versandkostenfrei ab 60€ innerhalb Deutschlands
- Artikel-Nr.: hp7001-0100
- Hersteller: Herbathek
- Herkunftsland: Ägyptische Landwirtschaft
- Anbauart: kontrolliert biologischer Anbau
Indikation
bei Verdauungsbeschwerden wie leichte krampfartige Magen-Darmbeschwerden, Völlegefühl, Blähungen. Bei Entzündungen der oberen Atemwege. Besonders auch für Säuglinge und Kleinkinder geeignet.
Anwendung
1 gehäuften Teelöffel zerdrückter Fenchelsamen mit 1/4l kochendem Wasser (optimal 80°C) übergießen, ca. 10min ziehen lassen und anschließend abseihen. Bei Husten trinkt man diesen Tee 2-5mal täglich je 1 Tasse, ggf. mit Honig versüßen. Als Magentee und gegen Blähungen ist dieser Tee ungesüßt besser. Man kann diesen Tee auch zu Augenwaschungen verwenden, wenn man ihn mit der gleichen Menge abgekochten Wasser mischt.
Heilkräuter-Beschreibung
Geschichte
Archäologische Untersuchungen bestätigten, dass Fenchel seit mehr als 5.000 Jahren in der Naturheilkunde eingesetzt wird. So war der Fenchel bereits im alten Griechenland und im alten Rom als Heilpflanze bekannt. So beschrieb bereits Pietro Andrea Mattioli in seinen Schriften, dass der Fenchel den Magen stärkt, gegen Blähungen wirkt, den Milchfluss bei Frauen anregt und gegen Völlegefühl hilft.
Pflanzenfamilie
Der Fenchel gehört zur Familie der Doldenblütler.
Umgangssprachliche Namen
Brotsamen, Enis, Femis, Fenikl, Fenis, Fenkel, Finchel, Frauenfenchel
Inhaltsstoffe
" ätherische Öle (trans-Anethol, Fenchon, Estragol, Limonen, Pinen)
" Phenolsäuren (Caffeoylchinasäure)
" Flavonoide (Quercetin, Rosmarinsäure, Kaempferol)
" Bitterstoffe
Medizinische Eigenschaften
Fenchel besitzt eine Vielzahl an positiven Eigenschaften. So wirkt Fenchel unter anderem antibakteriell, entspannend, harntreibend, krampflösend, schleimlösend und tonisierend. Er kann bei Appetitlosigkeit, Bindehautentzündungen, Blähungen, Dreimonats-Koliken (bei Säuglingen), Verdauungsschwäche, Bronchitis, trockenem Husten, Asthma, Keuchhusten, Halsinfektionen, Erkältungen, Lidrandentzündungen, Geschwüren, zur Milchbildung, bei Magenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Epilepsie (unterstützend), bei Schlaflosigkeit, Insektenstichen, Herzschwäche oder auch bei Wechseljahresbeschwerden angewandt werden.
Aufgrund seiner positiven Eigenschaften wurde der Fenchel zur Arzneipflanze des Jahres 2009 gekürt.
Anwendung
In der Heilkunde wird Fenchel in der Regel als Tee dargereicht. Zu diesem Zweck müssen Sie einen gehäuften Teelöffel zerdrückter Fenchelsamen mit 250 ml kochendem Wasser (optimal 80°C) übergießen und ca. 10min ziehen lassen. Anschließend abseihen.